Lesezeit: 4 Min.

Die deutsche Automobilindustrie galt lange als Goldstandard für Ingenieurskunst und Qualität. Doch im Jahr 2025 stehen die Traditionsmarken an einem Scheideweg: Internationale Herausforderungen wie US-Zölle und der intensive Wettbewerb in China setzen sie unter Druck. Gleichzeitig drängen neue chinesische Hersteller mit Nachdruck auf den deutschen Markt und machen den heimischen Playern ihren Status als Innovationsführer streitig. 

Die diesjährige IAA Mobility in München (9.–14. September) hat diese Dynamik deutlich vor Augen geführt. Die Messe war nicht nur ein Schaufenster für die Widerstandskraft deutscher Marken, sondern auch für den Ehrgeiz ihrer neuen Herausforderer. 

Chinesische Marken geben Vollgas 

Der weltweite Umstieg auf Elektromobilität ist in vollem Gange. Chinesische Hersteller nutzen ihre Chance konsequent: Marken wie BYD, Xpeng und Leapmotor erweitern rasant ihre Modellpaletten und dringen in neue Segmente vor. BYD etwa will sein Modell Dolphin Surf noch in diesem Jahr in Ungarn fertigen. 

Gleichzeitig wagen sich High-End-Marken wie Aito und Avatr in das deutsche Premiumsegment. Der Zeitpunkt scheint günstig: Ein Drittel der Deutschen hält chinesische Automarken für innovativer als deutsche. Und immer mehr Deutsche würden den Kauf eines Autos einer chinesischen Marke in Betracht ziehen. Vor allem die 18- bis 34-Jährigen, die beim Autokauf Wert auf Innovation legen und es spannend finden, neue Marken auszuprobieren, sind eine attraktive Zielgruppe für chinesische Hersteller.

Deutsche Hersteller setzen auf Hightech 

Doch auch die deutschen Marken kontern, und zwar mit Technik, die Eindruck machen soll. Mercedes sorgte mit einem 39-Zoll-Display im Cockpit für Aufsehen, BMW mit einem Head-up-Display über die gesamte Windschutzscheibe. Doch wirklich neu sind solche Features nicht: Ähnliche Technik ist in chinesischen Modellen längst zu finden. 

Und während BMW und Mercedes betonen, dass sich ihre E-Autos in zehn Minuten um 300 Kilometer Reichweite aufladen lassen, kündigt BYD für Europa sogar eine 400-Kilometer-Ladung in nur fünf Minuten an – beinahe so schnell wie Tanken. Kein Wunder also, dass viele Deutsche chinesische Marken als besonders innovativ wahrnehmen. 

Sollten deutsche Traditionsmarken jetzt ins Schwitzen kommen? 

Noch nicht. 

Zwar geben chinesische Marken technologisch das Tempo vor, doch deutsche Hersteller haben auf ihrem Heimatmarkt nach wie vor einen entscheidenden Vorteil: ihre starke und lange Tradition. Um sich im verschärften Wettbewerb zu behaupten, lohnt sich der Blick auf folgende Aspekte: 

  • Markenerbe bewusst inszenieren: Für viele deutsche Verbraucher:innen ist die Marke ein wichtiger Kaufgrund. Sie ist mehr als ein Logo, sondern zum Teil Ausdruck der individuellen Identität. Diese emotionale Bindung kann helfen, einen Premiumpreis zu rechtfertigen und langfristige Loyalität zu sichern. 
  • Innovation greifbar machen: Reichweite, Ladezeit oder neue Displays beeindrucken – entscheidend ist jedoch, diese Fortschritte mit dem Grundversprechen von Mobilität zu verknüpfen: Freiheit und Komfort. Für viele Käufer:innen können vertrauenswürdige Marken, die zuverlässige Technologie liefern, Neuheiten übertrumpfen.  
  • Communitys aktiv einbinden: Die loyalen Fangemeinden deutscher Marken sind ein oft unterschätzter Vorteil. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, diese Bindung zu stärken und klar zu zeigen, wofür die eigene Marke noch oder wieder steht. 

Die IAA Mobility 2025 hat eines klar gezeigt: Das Rennen um die Elektromobilität wird härter. Chinesische Hersteller setzen die Benchmark bei der Technologie – doch deutsche Marken sind noch lange nicht komplett abgeschlagen. Dank ihres Markenerbes und ihrer starken Anhängerschaft verfügen sie nach wie vor über mächtige Trümpfe, um ihren Heimatmarkt zu verteidigen. Allerdings bleiben sie nicht verschont, an anderer Stelle aufs Gaspedal zu drücken. 

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie sich der Automobilmarkt entwickelt und wie Ihre Marke im Wettbewerb bestehen kann, sprechen Sie uns gerne an – unsere Expert:innen unterstützen Sie gern. 

Venkatesh Modi
Venkatesh Modi

Venkatesh forscht und schreibt Insights zum deutschen Automobilmarkt.

Mehr von Mintel
  • Mintel Store
    Mintel Store
    Mit unseren exklusiven Marktforschungsberichten können Sie sich schnell Wissen aneignen. Sie erhalten aktuelle Daten, Infos zu Innovationen, Trends und strategische Tipps....
    Reports entdecken
  • Globale Konsumtrends 2025
    Globale Konsumtrends 2025
    Das Verbraucherverhalten von heute, morgen und übermorgen und die Auswirkungen auf Marketing und Innovation....
    Herunterladen
Abonnieren Sie Mintel Spotlight
Neuste Erkenntnisse
22/09/2025
Keine Frage: Das ewige Jonglieren zwischen Job und Familie ist stressig. Viele suchen daher nach Optionen, um Stressfaktoren im Alltag zu verringern. 78 % der Deutschen…
26/08/2025
Convenience, gesund und voller Vielfalt: Limitierte Lebensmittel- und Getränkeinnovationen mit sommerlichen Geschmacksrichtungen und saisonalen Themen fangen die Essenz der warmen Jahreszeit perfekt ein. Wie schmeckt der…
15/04/2025
Wie reagieren Lebensmittel- und Getränkemarken auf Nahrungsmittelengpässe? Erfahren Sie, wie US-Firmen sich an Lieferkettenprobleme anpassen. Mehr denn je wird die Lebensmittel- und Getränkeindustrie von Engpässen bedroht. Klimawandel, Epidemien und Unterbrechungen…

Kostenlose Insights zum Downloaden