Lesezeit: 3 Min.

Neue Entwicklungen, die Lebensmittel nicht anbauen, sondern im Labor züchten, so wie Fleisch aus der Petrischale oder tierfreie Milch aus dem Reagenzglas haben in den letzten Jahren für Furore gesorgt. Auf der diesjährigen Food ingredients Europe (FiE), wird Stephanie Mattucci, Global Food Science Analyst bei Mintel, die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich vorstellen. Hier haben wir eine erste Vorschau von wissenschaftlichen Durchbrüchen im Lebensmittelbereich erstellt, die Stephanie Mattucci auf ihrer Präsentation in der nächsten Woche vorstellen wird.

Vegetarisches Steak

Forschung von Mintel zeigt, dass einer von vier spanischen Verbrauchern angibt, künstlich hergestelltes Fleisch ansprechend zu finden, ebenso wie einer von zehn Verbrauchern in Frankreich und Deutschland.

Unilever und Givaudan, ein führender Geschmacks- und Duftstoffhersteller haben sich anderen Firme angeschlossen und mit der Wageningen Universität zusammen ein komplett pflanzliches Steak produziert, das einen ähnlichen Geschmack, Textur und Aussehen hat, wie Rindfleisch. Forscher an der Universität haben eine Technik entwickelt, die Scher-Zellen-Technologie nutzt um Gemüseprotein in eine geschichtete, faserige Textur verwandelt, die der Konsistenz von Steak stark ähnelt.

Tierfreie Milch

Synthetische Milchprodukte sind eine Lösung für Verbraucher, für die der negative Effekt von Milchkühen auf die Umwelt eine Sorge ist. Perfect Day, eine Firma aus Berkeley, Kalifornien, hat eigenen Angaben zufolge ein Produkt entwickelt, das im Geschmack, Verhalten und Nährwert, identisch zu Kuhmilch ist. Die Firma verwendet genetisch manipulierte Hefe, um durch Fermentierung Milchproteine herzustellen. Diese Proteine werden dann mit Wasser, Mineralien, pflanzlichen Fetten und Zucker gemischt, um das Produkt herzustellen.

Künstlich gereifter Brandy

Es sind nicht nur Ersatzprodukte für traditionell tierische Erzeugnisse in der Lebensmittelforschung, die durch Wissenschaft verbessert werden. Forscher in Spanien haben entdeckt, das wenn Brandy über drei Tage hinweg mit amerikanischen Eichenstücken gemischt wird und mit Ultraschall behandelt wird, die Charakteristiken eines zwei Jahre lang gereiften Brandys annimmt.

Obwohl diese Produkte nicht als Brandy verkauft werden könnten, bietet diese neue Technik interessante Möglichkeiten für den Produktentwicklungsprozess.

Synthetischer Wein

Das Weingut Ava in San Francisco, Kalifornien verkauft einen Wein, der angeblich den Geschmack, Aroma und Körper von hochqualitativem Wein nachahmt – aber keine einzige Traube enthält. Das Produkt hat die molekulare Struktur von Wein kopiert und mischt verschiedene synthetische Moleküle um das Geschmacksprofil zu erhalten. Inhaltsstoffe des Produktes sind Aminosäuren, Säuren, Zucker und flüchtige organische Lösungen, die gleichen chemischen Bausteine, aus denen auch herkömmlich hergestellter Wein besteht.

Setzt sich der Siegeszug der Wissenschaft in Zukunft fort?

Bahnbrechende Entwicklungen können Verbraucher davon überzeugen, ihre Meinung zu künstlich hergestellten Lebensmitteln zu überdenken, besonders da diese Produkte sich positiv auf die weltweite Lebensmittelversorgung ausüben würden.

Besonders die Hersteller von Alternativen zu tierischen Produkten bewerben ihre Produkte, indem sie die Kosten für die Umwelt (CO2, Wasser, Land) ihrer Produkte mit den enorm höheren Kosten für normales Rindfleisch vergleichen.

In nicht allzu ferner Zukunft wird sich die Zielgruppe dieser Produkte aber nicht mehr nur auf umweltbewusste Verbraucher beschränken, sondern auch auf Konsumenten, denen Produktqualität wichtig ist. Ein essenzieller Bestandteil hierbei ist jedoch, dass künstlich hergestellte Lebensmittel eine echte Alternative zu herkömmlichen Lebensmitteln sind.

Sieg der Wissenschaft auf der FiE

Diese Präsentation wir Sie durch die neuesten Innovationen führen und erkunden, welches Potential diese Produkte haben.

Tägliche Präsentation am Mintel Stand #0R81 – Hall 8:

Dienstag, 28. November 13:30 – 13:55h Stephanie Mattucci, Global Food Science Analyst, Mintel

Mittwoch, 29. November 13:30 – 13:55h Stephanie Mattucci, Global Food Science Analyst, Mintel

Donnerstag, 30. November 13:30 – 13:55h Stephanie Mattucci, Global Food Science Analyst, Mintel

Stephanie Mattucci
Stephanie Mattucci

Stephanie Mattucci ist Director of Food and Drink bei Mintel.

Mehr von Mintel
  • Mintel Store
    Mintel Store
    Mit unseren exklusiven Marktforschungsberichten können Sie sich schnell Wissen aneignen. Sie erhalten aktuelle Daten, Infos zu Innovationen, Trends und strategische Tipps....
    Reports entdecken
  • Mintel Zukunftsreport 2026: Globaler Konsum
    Zukunftsreport 2026: Globaler Konsum
    Mintel stellt 3 Konsumprognosen für 2026 vor. Entwickeln Sie eine langfristige Strategie und entdecken Sie die Trends, die das Konsumverhalten bis 2030 prägen....
    Jetzt herunterladen
Abonnieren Sie Mintel Spotlight
Neuste Erkenntnisse
16/10/2025
Entdecken Sie drei richtungsweisende Vorhersagen, die zeigen, wie Verbraucher:innen ihr Leben, ihre Identität und ihre Verbindung zu Marken bis 2030 und darüber hinaus neu definieren.
15/08/2025
Vergangene Woche wurden in Großbritannien zwei Anzeigen der spanischen Modemarke Zara verboten. Der britischen Werbeaufsicht (Advertising Standards Authority, kurz: ASA) zufolge wirkten die Models ungesund dünn; sie stufte die Werbung…
17/04/2025
Seit der Verkündung der umfassenden wechselseitigen Zölle durch Präsident Trump an dem von ihm erklärten „Liberation Day“, blickt die Welt auf eine turbulente Marktsituation. Finanzmärkte brachen ein, Verbraucher:innen zeigten sich…

Kostenlose Insights zum Downloaden